Mehr kaufen, mehr sparen!
  • 14 tage ruckgaberecht
  • Gutschein-Code
  • Die Lieferung erfolgt in 24 Stunden
  • Kostenlose Lieferung ab 100 EUR
  • Produkte von hochster Qualitat

Datenschutzhinweise ITALUX

PRIVACY POLICY ITALUX

Vorliegende Datenschutzhinweise sind ein mit der Italux.pl.-Ordnung verbundenes Dokument („Ordnung“). Bezeichnungen der in diesen Datenschutzhinweisen angewandten Ausdrücke wurden in der Ordnung definiert. Die Bestimmungen der Ordnung werden entsprechend angewandt.

Datenschutzhinweise sollen der Information dienen und erfüllen die Informationspflichten, denen der Datenverwalter durch RODO d.h. Verordnung 2016/679 vom 27. April 2016 über den Schutz von natürlichen Personen im Zusammenhang mit der Bearbeitung von personenbezogenen Angaben und über den freien Datenverkehr sowie über die Aufhebung der Richtlinie 95/46/WE unterliegt.

1.      VERWALTER DER PERSONENBEZOGENEN ANGABEN

1.1. Verwalter der persönlichen Angaben der Nutzer ist Dienstleistungsgeber d.h. Italux sp. z o.o. sp. Kom [GmbH Kommanditgesellschaft] mit dem Sitz in Warschau (04-697), Anschrift: ul. Mrówcza 208, ins Register der Unternehmer des Landesgerichtsregisters beim Regionalgericht für die Hauptstadt Warschau in Warschau XIII Wirtschaftsabteilung unter der Nummer KRS; 0000351037, NIP [Steueridentifizierungsnummer]: 9522085112, REGON [Gewerbeanmeldungsnummer]: 14233643100000 eingetragen.

1.2. Kontakt mit dem Verwalter kann man insbesondere per E-Mail info@italuxlampen.de  anknüpfen.

2.      ZWECK, UMFANG UND VERARBEITUNGSDAUER

2.1. Zweck und Umfang der verarbeiteten Daten bestimmt der Umfang der Genehmigungen und ergänzenden Daten, die mittels eines entsprechenden Formulars gesendet werden. Die Verarbeitung der Personalien von Nutzern betrifft den Vornamen, Namen, Telefonnummer, E-Mail- Anschrift, IP Anschrift des Computers sowie andere Daten, die zur ordnungsmäßigen Ausführung von Dienstleistungen unentbehrlich sind. Die Art der angebotenen Dienstleistungen verursacht, dass sie nicht anonym geleistet werden können.

2.2. Personalien der Nutzer verarbeitet man zwecks: (a)  der Realisierung von gesetzlichen Vorschriften (b) Bildung von einer Kundenzone, Realisierung der Dienstleistungsverträge per Computer, darunter Prüfen von Reklamationen und Optimierung der Dienstleistungen, (c) Werbung und Handelstätigkeiten des Dienstleisters. 

2.3. Angabe von Personalien und Zustimmung für die Sendung von Handelsangeboten ist freiwillig, aber ohne Zustimmung für die Verarbeitung von den auf dem Formular als obligatorisch bezeichneten Daten verursacht, dass die Ausführung von Dienstleistungen und Ausführung der Verträge seitens Dienstleisters unmöglich wird.

2.4. Wenn der Dienstleister erfährt, dass der Nutzer Dienstleistungen nicht gemäß der Ordnung und den geltenden Vorschriften (unerlaubtes Nutzen) in Anspruch nimmt, kann er seine Daten zwecks Bestimmung seiner Verantwortung verarbeiten.

2.5. Rechtliche Grundlage im Falle aus dem Abs. 2.2 Buchstabe a ist gesetzliche Vollmacht zur Verarbeitung der Daten, die zur gesetzmäßigen Vorgehensweise unentbehrlich sind, und im Falle des Abs. 2.2 Buchstaben b und c geht es um vertragliche Vollmacht zur Datenverarbeitung, wenn das den gesetzlich begründeten Zwecken des Dienstleisters oder Abnehmer der Daten dient.

2.6. Personalien des Nutzers wird man bis zum Moment ihrer Beseitigung aus der Kundenzone verarbeiten, oder nach der letzten Bestellung noch  5 Jahre lang (je nachdem, welche Tätigkeit später erfolgt) und nach dieser Zeit wird man sie beseitigen, wenn ihre Verarbeitung gemäß einer anderen gesetzlichen Grundlage nicht notwendig sein wird.

2.7. Der Dienstleister macht Personalien den Drittländern nicht zugänglich.

3.      DATENEMPFÄNGER

3.1. Der Dienstleister kann die Verarbeitung von Personalien den dritten Unternehmen zwecks Ausführung der in der Ordnung genannten Tätigkeit und Bedienung des Nutzers anvertrauen, dann können zu Empfängern der Personalien des Nutzers folgende Unternehmen werden: Firma, die technisch Service bedient, Firma, die Zahlungen bedient, Rechnungsbüro des Dienstleisters, Spediteur.

3.2. Personalien, die der Dienstleister hat, können auch zuständigen staatlichen Behörden auf Grund der gesetzlichen Vorschriften oder anderen Personen und Unternehmen in den vom Gesetz vorgesehenen Fällen zugänglich gemacht werden.

3.3. Jedes Unternehmen, dem Dienstleister Personalien des Nutzers in Anlehnung auf den Vertrag die Verarbeitung von Personalien ( im Folgenden „Vertrag über das Anvertrauen“)  anvertraut, gewährleistet entsprechende Sicherheit und Verschwiegenheit bei der Verarbeitung der Personalien. Das Unternehmen, dass Personalien des Nutzers gemäß dem Vertrag über das Anvertrauen erhielt, kann Personalien des Nutzers unter Vermittlung eines anderen Unternehmens ausschließlich anhand der vorherigen Zustimmung des Dienstleisters verarbeiten.

3.4. Freigabe der Personalien an Unternehmen, die nach den vorliegenden Datenschutzhinweisen dazu nicht berechtigt sind, kann ausschließlich dann erfolgen, wenn der Nutzer dazu seine Genehmigung erteilt.

4.      Rechte des Nutzers

4.1. Jeder Nutzer ist berechtigt zu: (a) Beseitigung der über ihn gespeicherten Personalien sowohl aus dem System des Dienstleisters, als auch aus Daten der Unternehmen,  mit denen er zusammenarbeitet, oder zusammengearbeitet hat, (b) Beschränkung der Datenverarbeitung, (c) Übertragung seiner vom Dienstleister gespeicherten Personalien, darunter zum Erhalt von ihnen in einer strukturierten Form, (d) zum Verlangen vom Dienstleister des Zugangs zu eigenen Personalien und zu ihrer Berichtigung, (e) Einreichen des Einspruchs gegen die Verarbeitung, (f)  Zurücknahme der Genehmigung in einem beliebigen Moment, ohne Einfluss auf die Gesetzmäßigkeit der Verarbeitung, die vor der Zurücknahme erfolgte; (g) zum Einreichen der Klage gegen den Dienstleister bei einer Aufsichtsbehörde.

5.  ANDERE ANGABEN

5.1. Service kann http -Anfragen speichern und in den Dateien des Servers können manche Informationen aufbewahrt werden, darunter die IP –Anschrift des Computers von dem die Anfrage kam, Bezeichnung der Station des Nutzers – Identifizierung erfolgt, wenn es möglich ist, durch http- Protokoll, Datum und Systemzeit der Anmeldung auf der Serviceseite und Ankunft der Anfrage, Zahl der vom Server gesandten Byte, URL- Anschrift der vorher vom Nutzer abgefragten Seite, wenn sie durch Link kam, Informationen über die Suchmaschine des Nutzers, Informationen über die Fehler, wenn sie bei der Realisierung des Geschäftes auftraten http- Logen können als Nachweis für die richtige Verwaltung von Service gespeichert werden. Zugang zu Informationen haben nur zur Verwaltung vom informatischen System berechtigte Personen. Die Dateien mit Logen können bei der Erstellung von den Verkehrsstatistiken auf der Serviceseite und Fehleranalyse angewandt werden. Die Zusammenstellung von solchen Information identifiziert den Nutzer nicht.

6. SICHERHEIT

6.1. Der Dienstleister verwendet technische und organisatorische Mittel die einen angemessenen Schutz der verarbeiteten Personalien je nach der Kategorie der geschützten Daten gewährleisten, insbesondere sichert er Daten technisch und organisatorisch vor dem Zugang der unbefugten Personen, vor der Entnahme der Daten von einer unbefugten Person, Verarbeitung bei der Verletzung des Gesetzes sowie vor der Änderung, Verlust, Beschädigung oder Vernichtung. U. a. verwendet man SSL – Zertifikate. Eine Sammlung der gespeicherten Personalien der Nutzer wird auf einem abgesicherten Server aufbewahrt. Interne Verfahren des Dienstleisters aus dem Bereich der Datenverarbeitung und Politik der informativen Sicherheit schützen auch Daten.

6.2. Um sich in der Kundenzone einzuloggen, muss man Login und Passwort angeben. Um ein angemessenes Sicherheitsniveau zu erreichen, besteht das Passwort zur Kundenzone ausschließlich in der codierten Form. Außerdem erfolgt die Arbeit mit der Service bei der sicheren https – Verbindung. Der Verkehr zwischen dem Gerät des Nutzers und Server, wird mittels des Protokolls SSL (Secure Socket Payer) insbesondere bei Zahlungen codiert.

6.3.Der Dienstleister benutzt auch zwecks der wirksamen Einhaltung der Prinzipien vom Datenschutz und zur Sicherung der Verarbeitung entsprechende technische und organisatorische Mittel, wie Pseudonymisierung, so dass RODO- Erfordernisse erfüllt und Rechte der Personen geschützt werden. Alle in Art. 25,30,32-34, 35-39 von RODO genannten unentbehrlichen technischen Mittel , die größeren Schutz und Sicherheit der Datenverarbeitung des Nutzers gewährleisten, werden vom Dienstleister eingeleitet.

6.4. Gleichzeitig weist der Dienstleister darauf hin, dass das Benutzen von Internet und elektronischen Dienstleistungen durch Malware und unbefugten Zugang zu Daten des Nutzers, darunter zu personenbezogenen Daten bedroht werden können. Um diese Bedrohungen zu minimalisieren, sollte der Nutzer entsprechende technische Absicherungen anwenden: z. b. aktuelle antivirale Programme oder Programme, die Identifizierung des Nutzers verhindern. Um genaue und professionelle Information über Sicherheit im Internetnetz zu erwerben, sollte man gemäß dem Rat des Dienstleisters bei Unternehmen nachfragen, die sich mit dies artigen informatischen Dienstleistungen befassen.

7. COOKIES

7.1. Der Dienstleister nutzt die Technologie der Cookies-Dateien , damit die Service richtig funktioniert. Cookies sind Informationsdateien, die unter Vermittlung von Service auf dem Gerät des Nutzers gespeichert werden. Normalerweise enthalten sie Informationen, die der Bestimmung dieser Datei entsprechen, die der Nutzer bei der Benutzung von Service verwendet.

7.2. Cookies enthalten gewöhnlich Serviceanschrift, Datum des Unterbringens, Geltungsdatum, einmalige Nummer und zusätzliche Informationen gemäß der Bestimmung von jeweiliger Datei.

7.3. Der  Dienstleister nutzt zwei Cookies-Arten: Session-Cookies, die dauerhaft nach der Beendigung der Benutzung von Bowler vom Nutzer beseitigt werden und dauerhafte Cookies, die nach der Session im Gerät des Nutzers so lange bleiben, bis man sie beseitigt.

7.4. Anhand der Cookies –Dateien sowohl diesen aus Sessions als auch dauerhaften Cookies ist kann die Identität des Nutzers nicht festgelegt werden. Cookies können keine personenbezogene Daten beziehen.

7.5. Cookies vom Dienstleister sind für das Gerät des Nutzers sicher, insbesondere schaffen sie keinen Zugang für Viren oder einer anderen Software.

7.6. Externe Cookies ( d. h. Cookies der Partner des Dienstleisters) können durch den externen Server gelesen werden.

7.7. Der Nutzer kann die Speicherung von Cookies gemäß der Anweisung des Herstellers vom Browser  auf seinem Gerät ausschalten, aber dadurch kann ein Teil oder alle Funktionen von Service unzugänglich werden.

7.8. Der Dienstleister nutzt eigene Cookies zu folgenden Zielen: Beglaubigung des Nutzers in der Service und Aufrechterhalten der Sessions des Nutzers; Konfiguration der Service und Anpassung der Seiten an Vorlieben des Nutzers. Cookies dienen zum Erkennen des Gerätes vom Nutzer, Behalten der vom Nutzer gewählten Einstellungen, was Sicherheit der Daten und Servicenutzung gewährleistet, zu Analysen und Untersuchung der Einschaltquoten, Werbung.

7.9. Der Verkäufer nutzt externe Cookies zur Bildung von anonymen Statistiken, die mittels der analytischen Werkzeuge u.a. Google Analytics, Google AdWords, Google Maps der Optimierung der Brauchbarkeit des Geschäfts , Auswertung der interaktiven Funktionen mittels des sozialen Netzwerkes Facebook.com Instagram.com, Pinterest.Com, Linkedln.com dienen.

7. 10. Der Nutzer kann selbständig Cookies-Einstellungen in jedem Moment verändern, indem er die Voraussetzungen für ihre Speicherung durch die Einstellung der Browsers oder durch die Konfiguration der Dienstleistung bestimmt.

7.11. Genaue Informationen über die Bedienung der Cookies sind in den Einstellungen des Browsers zugänglich.

8. SCHLUSSBESTIMMUNGEN

8.1. Die vorliegenden Datenschutzhinweise gelten seit dem 25. Mai 2018.